

Wirtschaft und Politik
In der Schweiz gibt es unzählige National-, Stände- Staatsräte und andere Amtsträger, die über keinerlei konkrete Erfahrung aus der Realwirtschaft verfügen. Die Politik muss in Zukunft wieder näher mit der Wirtschaft kooperieren. Das Wissen von beiden ist wichtig. Es hat viel zu wenig Unternehmer im Ständerat (10%) wie auch im Nationalrat. Darum mehr Unternehmertum und weniger Class Politique.
Es ist wichtig, regelmässige Verbindungen zwischen der Welt der Wirtschaft und derjenigen der Politik herzustellen, denn sie sprechen oft nicht genügend miteinander und verstehen sich deshalb nicht.
Ich werde, wenn gewählt, in Bern die Kommunikation zwischen Politik und Wirtschaft gezielt fördern und damit versuchen Arbeitsplätze ins Wallis zu bringen.
Um neue Unternehmen zu generieren und bereits sesshafte Unternehmen zu fördern – sollen diese von Auflagen und anderen bürokratischen Geplänkel befreiter agieren können. Ein attraktiveres Steuersystem für Unternehmen soll uns konkurrenzfähiger machen – was schlussendlich wieder mit einem attraktiven Wirtschaftsstandort Wallis zu tun hat.
Ca. 80% der Unternehmungen der Schweiz sind KMU’s. Eine erfolgreiche Revision der Unternehmensbesteuerung ist für diese überlebendswichtig.
Die Organisation des Staates sollte zunehmend wie Unternehmen geführt werden.
Die von der Politik gesetzten Rahmenbedingungen müssen mit der unternehmerischen Freiheit vereinbar sein, Innovation, Verdienste und der freie Wettbewerb
ermöglichen. Der Staat kann nur weiter bestehen und überleben, wenn er über erfolgreiche Unternehmen verfügt.