

Arbeitsplätze und Mobilität
Die Schweiz – das Wallis, kann nicht auf Europa verzichten.
Dies wäre zu arrogant. Jeder 2 Franken wird im Ausland verdient. 60% der Exporte gehen nach Europa. Die neutrale Schweiz muss hier selbstbewusst und aus der Stärke heraus noch bessere Verträge aushandeln um langfristig Arbeitsplätze zu sichern. Wir brauchen die EU und die EU braucht uns.
Die Schweiz und im speziellen das Wallis ist stark vom Tourismus abhängig. Eine Anreise in unseren Kanton ist in der momentanen Situation unbefriedigend. Die Gäste sollen in Zukunft schneller, komfortabler und bequemer in das schöne Wallis reisen. Projekte wie die Lötschberg Y-Variante, Simplon-Achse nach Mailand, die A9, sowie die SBB-Verbindung nach Monthey sind brennende Themen welche möglichst rasch realisiert werden müssen.
Der Flugplatzsion muss nicht nur erhalten sondern ausgebaut werden.
Sämtliche Autoverlade in der Schweiz dienen der einfacheren und schnelleren Personenbeförderung. Gäste oder Landsleute sollen nicht an einer Kasse warten und bezahlen müssen, um durch die Schweiz zu reisen. Sämtliche Kosten müssen im Vignettenpreis integriert werden.
Eine Förderung der Agglomerationen, Mobilität, Schulen und Krippen ist erforderlich. Die Nachfrage und das Bedürfnis werden zukünftig noch mehr wachsen.
Das Wallis soll touristisch noch mehr als eine einheitliche Destination wahrgenommen werden. Zusammen sind wir stärker als jeder für sich – sei es bei Finanzierungen oder in der Angebotsvielfalt.
Die Verbindung zwischen den Tälern und Bergen soll gefördert werden
Die Verbindung zwischen den Tälern und Bergen soll gefördert werden. Es bestehen bereits heute hervorragende Realisationen wie Siders - Crans-Montana (Standseilbahn) oder ambitionierte Projekte wie die direkte Verbindung zwischen Sitten und 4 Vallées. Jetzt braucht es Macher damit solche Projekte nicht in der Schublade verschwinden.
Wir sind ein innovatives Volk. Dies zeigen unzählige kleine und mittlerer KMU's, welche jeden Tag aussergewöhnliches leisten. Wo nötig und sinnvoll können Innovationsfonds, sinnvolle Steuerbefreiungen und gezielte staatliche Hilfen das ihre dazu beitragen. Schlussendlich ist jedoch jeder Einzelne verantwortlich für den Erfolg des Gesamten. Fragen wir also nicht was die Öffentlichkeit für uns tun kann, sondern was wir für die Öffentlichkeit tun können. Dies ist ein Garant für sichere und zusätzliche Arbeitsplätze.